Mit-Bestimmen ist wichtig.
Wenn jeder mit-bestimmen kann,
dann können wir viele Dinge ändern.

In unserem Projekt „Hier bestimme ich mit!“ haben wir Arbeits-Hilfen gemacht. Die Arbeits-Hilfen unterstützen dabei, die Mit-Bestimmung von Menschen mit Behinderung zu stärken

  • beim Wohnen
  • bei der Arbeit
  • in der Freizeit
  • in der Stadt.

In der Fragen-Sammlung Mit-Bestimmen! gibt es viele Fragen.
So kann jeder gut überlegen:
Was ist gut bei der Mit-Bestimmung in der Einrichtung.
Und in der Stadt?
Was soll sich ändern?

Der Werkzeug-Koffer hilft bei der Arbeit mit der Fragen-Sammlung.
Auch die zusätzlichen Infos.
Und die Filme zur Mit-Bestimmung.
Ideen für Mit-Bestimmung sind in den Beispielen.

Sie sehen auf der Netzwerk-Karte Einrichtungen und Städte,
die sich für Mit-Bestimmung stark machen.

In unserem Projekt „Mehr Mit-Bestimmen!“ schulen wir Gruppen von Menschen mit und ohne Behinderung zur Mit-Bestimmung

  • beim Wohnen
  • bei der Arbeit
  • in der Freizeit
  • in der Stadt.
Schulung Mehr Mit-Bestimmen!

Wir schulen Gruppen für mehr Mit-Bestimmung von Menschen mit Behinderung

  • beim Wohnen
  • bei der Arbeit
  • in der Freizeit
  • in der Stadt.

Die Schulung ist

  • an bis zu vier Terminen
  • verteilt über ein Jahr
  • in einfacher Sprache
  • am Computer.

Die Schulung kostet nichts.

Menschen mit und ohne Behinderung machen die Schulung zusammen. Sie wissen viel über Mit-Bestimmung.

Die Schulungs-Teams stellen sich hier vor

Schulungs-Team Wolmirstedt

Schulungs-Team Stuttgart

Schulungs-Team Düsseldorf

Schulungs-Team Berlin, Halle, Duisburg

Sie finden hier genaue Infos zur Schulung Infoflyer

Sie wollen mehr über Mit-Bestimmung wissen.
Das freut uns sehr.
Bis wir alle Schulungen gemacht haben, können wir keine neuen Gruppen aufnehmen.
Deshalb können Sie sich im Moment nicht für eine Schulung bewerben.
Wir informieren Sie auf unserer Internet-Seite, wenn wir wieder neue Schulungen machen können.
Sie können bis dahin unsere digitalen Angebote nutzen.
Und Sie können unsere Fragen-Sammlung benutzen.
Die Fragen-Sammlung gibt es im Internet und gedruckt.
Sie können Sie im BeB-Shop bestellen.
Bitte merken Sie sich auch unser nächstes Vernetzungs-Treffen vor:
Das Treffen ist am 05 Dezember 2024.
Wir freuen uns auf Sie!

Die Porsche AG fördert das Projekt.

Vielen Dank!

Porsche Logo

 

 

Neues vom Projekt

 

Alles hat eine Ende …

Aber wir hoffen das eine Fortsetzung folgt…

Mehr Mitbestimmen! Unsere Abschlussveranstaltung in Berlin Juni 2025

Ein gemeinsames letztes Bild

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Vom 2. bis 5. Juni 2025 fand unser großes Abschlusstreffen in Berlin statt.
Alle, die beim Projekt mitgemacht haben, waren eingeladen.

Petra Pfänder hat die Ergebnisse der Projekt-Auswertung vorgestellt. Dafür wurden im Mai viele Gruppen und Einrichtungen befragt, die bei unseren Schulungen dabei waren.

Die AG- Gruppe und Dr. Benjamin Bell ( Vorstandsmitglied im BeB) ,  waren alle in der BeB Geschäftsstelle.
Die Ergebnisse werden hier bald veröffentlicht.

Wir sagen Danke:

  • an die Schulungsteams für ihren großartigen Einsatz,
  • an alle Teilnehmenden für ihren starken Einsatz für Mitbestimmung,
  • an die Porsche Stiftung für ihre großzügige Spende die diese wichtige Projekt möglich gemacht hat.

Frau Pfänder stellt ihre Ergebnisse aus der Evaluation vor

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

29. Mai 2025

Mehr Mitbestimmen! Unterwegs in Berlin

In den Jahren 2024 und 2025 waren wir mit dem Projekt Mehr Mitbestimmen! in Berlin.
Wir haben dort Schulungen vor Ort gemacht – bei drei Trägern:

  • Stephanus-Stiftung
  • Fürst Donnersmarck-Stiftung
  • Diakoniewerk Simeon

Unser Ziel war:
Menschen erreichen, die nicht gut an Online-Veranstaltungen teilnehmen können.
Wir wollten das Projekt bekannt machen und unsere Fragensammlung vorstellen.
Außerdem wollten wir Gruppen miteinander vernetzen.

Wir haben mit den Teilnehmenden zu diesen Themen gearbeitet:

  • Teilhabe und Barrieren im Sozialraum
  • Was macht ein Bewohnerbeirat?
  • Wie kann eine Hausordnung gemeinsam und in Einfacher Sprache gemacht werden?

Diakoniewerk Simeon, Berlin, Mai 2025
Diakoniewerk Simeon, Berlin, Mai 2025

 

 

 

 

 

 

 

Diakoniewerk Simeon, Berlin, Mai 2025

 

 

 

 

 

 

 

Stephanus Stiftung, Templin, Mai 2025

 

 

 

 

 

 

 

Stephanus Stiftung, Templin, September 2024

Fürst Donnersmark Stiftung, Berlin, September 2024

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

10.März 2025:

Mehr Mitbestimmen! Vom 02.–05.03.2025 auf dem Rheinsberger Kongress

Arbeitsgruppe im Seehotel Rheinsberg- Teilnehmer*innen im Gespräch über Mitbestimmung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir waren beim Rheinsberger Kongress dabei.
Das war ein besonderes Erlebnis.

Was ist der Rheinsberger Kongress?
Der Rheinsberger Kongress ist ein großes Treffen für Menschen mit und ohne Behinderung.
Er wird vom Bundesverband evangelische Behindertenhilfe (BeB) organisiert.
Alle reden dort mit: über Demokratie, Teilhabe und wie man gut zusammenlebt.

Klaus-Dieter Kock und Philipp Schön aus Stuttgart haben dort einen Workshop gemacht.
Der Workshop war zum Thema Mitbestimmung.
Viele Menschen wollten mitmachen – der Raum war an beiden Tagen voll.

Im Workshop haben wir unsere Fragensammlung gezeigt.
Es gab auch Filme und Arbeitsblätter aus unserem Projekt.
Alle konnten sich etwas mitnehmen.

Wir haben viel gesprochen:
Was hilft bei Mitbestimmung?
Was ist schwierig?
Was muss sich ändern?

Mitbestimmung ist wichtig – für Menschen mit Behinderung und mit psychischer Erkrankung.
Aber es ist noch ein langer Weg.
Damit es besser wird, braucht es Mut, gute Regeln und Unterstützung in den Einrichtungen.

Mehr Infos zum Rheinsberger Kongress gibt es hier: https://www.beb-einmischen.de/kongress-2018/

08.November.2024:

Das Netzwerktreffen wurde verschoben auf den 05.12.24

Einladung zum digitalen Treffen: Mehr Mitbestimmen!

Liebe Schulungsteilnehmer * innen,

wir laden Euch herzlich zu unserem Netzwerktreffen ein.
Das Treffen ist am Donnerstag, den 5. Dezember 2024 vor dem Computer.
Es beginnt um 9:00 Uhr morgens und endet um 12:15 Uhr mittags.
Das Netzwerktreffen ist für alle Gruppen, die eine Schulung zu „Mehr-Mitbestimmen!“ bekommen haben.

Ihr hattet keine Schulung und möchtet trotzdem Teilnehmen?

Meldet Euch per E-Mail: vanounou@beb-ev.de

Meldet Euch telefonisch: 030-83001-272

Das ist das Programm:
9:00 Uhr Begrüßung
09:10 Uhr Austausch
Wir wollen über diese Fragen sprechen:
Wie haben Euch die Schulungen geholfen?
Wie hat Euch der Mitbestimmungsplan und die Fragensammlung geholfen?
Was hat gut funktioniert?
Was war für Euch schwierig?
Wie wurdet ihr unterstützt?
Ihr könnt euch gegenseitig Tipps geben und kennenlernen.
10:10 Uhr – 10:30 Uhr Pause
10:30 Uhr – 12:00 Uhr Praktische Tipps von Expert*innen mit (Pause nach Bedarf)
Wir haben Expert * innen eingeladen:
Herr Erich Kramer von der Diakonie Schleswig-Holstein.
Er ist Anwalt für Sozial-Recht.
Frau Heike Struss ist Selbst-Vertreterin und Genesungs-Begleiterin bei den Zukunfts-Lotsen.
Sie kommt auch von der Diakonie Schleswig-Holstein.
Herr Kramer und Frau Struss geben Euch Tipps zu diesen Themen:

Digitale Teilhabe für mehr Mitbestimmung:
Wie kann ich einen Antrag auf ein Tablet oder Computer stellen, um mehr mitzubestimmen?
Wie kann ich einen Antrag auf einen Kurs stellen, um den Umgang mit einem Tablet zu lernen?

Assistenz für mehr Mitbestimmung:
Wie kann ich einen Antrag auf Assistenz stellen, um meine Mitbestimmung zu machen?
12:00-12:15 Verabschiedung

Wir freuen uns auf Euch!
Eure AG Mehr -Mitbestimmen!

29. Januar 2024:

Sie wollen mehr über Mit-Bestimmung wissen.
Das freut uns sehr.
Bis wir alle Schulungen gemacht haben, können wir keine neuen Gruppen aufnehmen.
Deshalb können Sie sich im Moment nicht für eine Schulung bewerben.
Wir informieren Sie auf unserer Internet-Seite, wenn wir wieder neue Schulungen machen können.
Sie können bis dahin unsere digitalen Angebote nutzen.
Und Sie können unsere Fragen-Sammlung benutzen.
Die Fragen-Sammlung gibt es im Internet und gedruckt.
Sie können Sie im BeB-Shop bestellen.
Bitte merken Sie sich auch unser nächstes Vernetzungs-Treffen vor:
Das Treffen ist am 14. November 2024.
Wir freuen uns auf Sie!

15. Juni 2023: Rund 180 Teilnehmer*innen waren beim diesjährigen Vernetzungstreffen „Mehr Mit-Bestimmen“.

Wir haben unser Schulungsangebot „Mehr Mit-Bestimmen“ vorgestellt.

Die Vorträge finden Sie hier.

Zu den Vorträgen

20. Oktober 2022: Über 200 Teilnehmer*innen waren beim Vernetzungstreffen „Mehr Mit-Bestimmen“. Die Vorträge finden Sie hier. Wir haben unser Beratungs-Angebot „Mehr Mit-Bestimmen“ vorgestellt. Infos zum Angebot und zur Bewerbung sind auf dieser Webseite (siehe oben: Beratung Mehr Mitbestimmen)

20. Oktober: Das Vernetzungs-Treffen „Mehr Mit-Bestimmen“ findet statt. Sie finden das Programm und die Einladung auf der Webseite vom BeB. Die Teilnahme kostet nichts. Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind.

12. Juli: Wir stellen die Fragen-Sammlung auf einer Tagung in München vor.

Juni 2022: Wir bereiten uns auf die Beratungen vor.

31. Mai 2022: Wir stellen die Fragen-Sammlung bei den Inklusions-Tagen vor. Die Inklusions-Tage sind in Berlin.

27. und 28. April 2022: Wir bereiten die Beratungen vor.

28. März 2022: Wir sprechen mit Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen und Leitungen über die Fragen-Sammlung.

12. Januar 2022: Wir machen weiter mit dem Projekt. Wir unterstützen Einrichtungen und die Stadt bei der Arbeit mit der Fragen-Sammlung. Für mehr Mit-Bestimmung. Sie bekommen bald genaue Infos. Der BeB hat dafür Geld bekommen von der Porsche-Stiftung. Wir freuen uns riesig!

13. September 2021: Der BeB vergibt einen Preis für gute Mit-Bestimmung in Angeboten für Menschen mit Behinderung oder Menschen mit seelischer Krankheit. Sie bewerben sich bis 15. März 2022. Sie finden Infos auf der Internet-Seite vom BeB.

6. September 2021: Sie können die Fragen-Sammlung ab jetzt wieder als Buch bestellen. Die Fragen-Sammlung kostet nichts. Sie bestellen die Fragen-Sammlung im BeB-Shop

5. August 2021: Bald gibt es die Fragen-Sammlung wieder als Buch. Die Aktion Mensch Stiftung macht das möglich. Wir freuen uns riesig.

4. August 2021: Wir treffen uns am Computer zum Abschluss vom Projekt. Wir wollen weiter arbeiten für mehr Mit-Bestimmung.

12. Juli 2021: Wir sprechen mit Jürgen Dusel, dem Beauftragten der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen über das Projekt "Hier bestimme ich mit"

20. Juni 2021: Sie finden Ansprechpartner für Mit-Bestimmung in der Netzwerk-Karte. Sie können sich mit ihrer Einrichtung oder Stadt in die Netzwerk-Karte Mit-Bestimmen eintragen.

4. Juni 2021: Wir haben die Gruß-Worte, Vorträge und Gespräche von den Vernetzungs-Tagungen aufgenommen. Sie finden alles unter dem Button „Filme, Gespräche und Vorträge

25. Mai 2021: Die Beispiele für Mit-Bestimmung sind fertig. Sie finden Sie auf dieser Webseite. Klicken Sie oben auf Beispiele für Mit-Bestimmung. Die Beispiele zeigen: Mit-Bestimmung verändert. Beim Wohnen, bei der Arbeit, in der Freizeit, in der Einrichtung und in der Stadt.

07. Mai 2021: Die Beispiele für Mit-Bestimmung sind fast fertig. Wir habe länger gebraucht.

11. März 2021: Die Gruppe Hier bestimme ich mit! trifft sich am Computer. Wir sprechen über unsere Arbeit im Projekt.

05. März 2021: Die Gruppe Index für Partizipation trifft sich am Computer. Wir sprechen über unsere Arbeit im Projekt.

 

 

25. Februar 2021: Heute ist die Tagung am Computer Mit-Bestimmen in der Stadt. Vor 2 Wochen war die Tagung Mit-Bestimmen von Menschen mit hohem Unterstützungs-Bedarf. Viele Menschen waren dabei und haben mitgemacht. Es war toll!

09. Februar 2021: Was kann man gegen Gewalt in der Werkstatt tun? Beschäftigte und Mitarbeiter von Werkstätten in Berlin arbeiten dazu. Sie sprechen über ihre Arbeit mit Katrin Grüber in diesem Film.

Wir machen 4 Veranstaltungen am Computer zur Fragen-Sammlung. Bei den ersten beiden Veranstaltungen waren 200 Menschen. Wir haben über die Mit-Bestimmung von Menschen mit Lern-Schwierigkeiten gesprochen. Und die Mit-Bestimmung von Menschen mit psychischer Beeinträchtigung. Am 11. Februar sprechen wir über die Mit-Bestimmung von Menschen mit hohem Unterstützungs-Bedarf. Am 25. Februar über die Mit-Bestimmung in der Stadt. Sie können sich noch anmelden.

24. November 2020: Wir machen 4 Tagungen zur Fragen-Sammlung. Die Tagungen sind am Computer. Die Tagungen sind immer von 9 bis 12 Uhr. Am 28. Januar 2021 Menschen mit Lern-Schwierigkeiten bestimmen mit. Am 4. Februar 2021 Menschen mit psychischer Beeinträchtigung bestimmen mit. Am 11. Februar 2021 Menschen mit hohem Unterstützungs-Bedarf bestimmen mit. Am 25. Februar 2021 Mitbestimmen in der Stadt. Die Tagungen kosten kein Geld. Melden Sie sich an. Sie finden die Einladung und Anmeldung auf der Webseite vom BeB. Auch in Leichter Sprache.

  • PG-Treffen: Die AG „Hier bestimme ich mir“ traf sich an einem der Projektstandorte in Wolmirstedt.
    Die AG „Hier bestimme ich mit“ traf sich an einem der Projektstandorte in Wolmirstedt.
  • Partizipation-Auftakt: Die Auftaktsitzung des Projektbeirats zum „Index für Partizipation“ fand im Herbst 2016 statt.
    Die Auftaktsitzung des Projektbeirats zum „Index für Partizipation“ fand im Herbst 2016 statt.
  • Index-Projekt: Die Projektsteuerung erfolgte von Beginn an in enger Abstimmung zwischen BeB und IMEW.
    Die Projektsteuerung erfolgte von Beginn an in enger Abstimmung zwischen BeB und IMEW.
  • Tagung in Kassel am 5.12.2019
    Tagung in Kassel am 5.12.2019
  • Tagung in Kassel am 5.12.2019
    Tagung in Kassel am 5.12.2019
  • Tagung in Kassel am 5.12.2019
    Tagung in Kassel am 5.12.2019
  • Tagung in Kassel am 5.12.2019
    Tagung in Kassel am 5.12.2019
  • Tagung in Kassel am 5.12.2019
    Tagung in Kassel am 5.12.2019
  • Tagung in Kassel am 5.12.2019
  • Tagung in Kassel am 5.12.2019
  • Tagung in Kassel am 5.12.2019
    Tagung in Kassel am 5.12.2019
  • Tagung in Kassel am 5.12.2019
    Tagung in Kassel am 5.12.2019
  • Tagung in Kassel am 5.12.2019
    Tagung in Kassel am 5.12.2019

24. November 2020: Die 3 Schulung zur Fragen-Sammlung am Computer haben Spaß gemacht. Wir haben tolle Ergebnisse.

24. September 2020: Die Fragensammlung für die Stadt. Katrin Grüber hat  mit Professor Rohrmann von der Universität Siegen gesprochen. Das Gespräch ist in schwerer Sprache.

 

Die Projekt-Gruppen treffen sich am 23. Juni in einer Video-Konferenz. Wir sprechen über das Projekt. Wir machen die Schulungen über Computer. Und auch die Tagung. Wegen Corona. Es gibt 3 Schulungen. Die Schulungen sind am 29. und 30. September (ausgebucht/ Warteliste). Am 9. und 10. November (ausgebucht/ Warteliste). Am 23. und 24. November (ausgebucht/ Warteliste). Ab Juli kann man sich anmelden. Weitere Informationen:
Einladung zur Schulung
Programm zur Schulung
Online-Anmeldung

Die Treffen von den Projekt-Gruppen finden wegen Corona nicht statt. Wir wünschen allen viel Gesundheit!

21. Januar 2020: Sie können jetzt Ihren eigenen Fragen-Bogen im Internet machen!
Sie finden die Fragen-Sammlung im Internet hier.
Und eine Anleitung. Viel Spaß! Viel Erfolg

Viele Menschen waren bei der Tagung in Kassel.
Wir haben die Fragen-Sammlung gezeigt.
Wir haben die Filme gezeigt.
Menschen mit Behinderung und ihre Assistenten
aus Stuttgart, Wolmirstedt und Düsseldorf haben gezeigt:
Die Fragen-Sammlung hilft bei der Mit-Bestimmung.
Es gibt schon viele Veränderungen in den Einrichtungen.

Wir sprechen über die Fragen-Sammlung bei der Tagung in Kassel. Die Fragen-Sammlung ist fertig.
Die Fragen-Sammlung heißt: Mit-bestimmen! Fragen-Sammlung in Leichter Sprache.
Es gibt die Fragen-Sammlung auch in schwerer Sprache.
Und im Internet.Die Filme zur Mit-Bestimmung sind fertig.
Die Filme gibt es im Internet:
Mit-Bestimmung im Gremium
Mit-Bestimmung in der Freizeit
Mit-Bestimmung beim Wohnen