Das Projekt

Unser Ziel: Partizipation

Partizipation von Menschen mit Behinderung oder psychischer Beeinträchtigung soll selbstverständlich sein.

Das Projekt Mehr Mit-Bestimmen (2021-2024) trägt dazu bei, dass sich dieses Ziel verwirklicht. Das Projekt baut auf die Ergebnisse des Vorgängerprojekts „Hier bestimme ich mit – Ein Index für Partizipation“ (2016-2021) auf.

Was heißt Partizipation?

Partizipation heißt für uns, aktiv in Gestaltungs- und Entscheidungsprozesse einbezogen sein und sich zu beteiligen. Es geht darum, dazuzugehören und Einfluss zu nehmen.

Partizipation in diesem Sinn ist etwas anderes als Teilhabe. Es geht um einen eröffneten Zugang zu und aktives Handeln im Rahmen von Entscheidungs- und Gestaltungsprozessen. Dabei-Sein, Teil-Sein, Teil-Haben ist ergänzt um Mitgestaltung und Einflussnahme.

Einfluss nehmen kann dabei unterschiedliches bedeuten: Mitmachen, mitwirken oder mitentscheiden.

Partizipation ist von Selbstbestimmung zu unterscheiden und findet auf unterschiedlichen Ebenen statt: Auf der individuellen Ebene, in Gruppen, in der Organisation und in der Kommune.

Unser Schulungsangebot

Sechs inklusive Teams mit umfänglichen Erfahrungen zum Thema Mitbestimmung haben sich im Rahmen des Projekts für die Schulungen weiter qualifiziert. Sie schulen inklusive Gruppen aus Wohn-, Arbeits- und Freizeitangeboten der Eingliederungshilfe und Sozialpsychiatrie und der Kommune zur Mitbestimmung und ihrer Stärkung. Im Fokus steht die Mitbestimmung von Menschen mit Lernschwierigkeiten, psychischer Beeinträchtigung und hohem Unterstützungsbedarf, die oft auf besonders viele Hindernisse trifft. Gibt es noch keine inklusive Gruppe unterstützt die Schulung bei deren Gründung.

Die Schulung erfolgt in der Regel im Rahmen von vier über ein Jahr verteilten Terminen. Sind weniger Termine gewünscht ist dies möglich. Die Schulungen bieten die Möglichkeit, sich mit Mitbestimmung auseinanderzusetzen, Bedarfe zu erheben, Ideen und Maßnahmen für mehr Mitbestimmung zu entwickeln und ihre Umsetzung zu reflektieren. Die Schulung erfolgt auf Grundlage der im Vorgängerprojekt „Hier bestimme ich mit! Index für Partizipation“ erarbeiteten Fragensammlung Mitbestimmen! und den ergänzenden Arbeitshilfen.

Die Schulungen finden in der Regel am Computer via Zoom statt. In Absprache mit den Schulungsteams sind auch Termine vor Ort möglich. Voraussetzung sind geeignete Räume und die Übernahme der Fahrtkosten durch die Teilnehmer*innen.

Die Schulungen sind in einfacher Sprache und kostenfrei. Bei Bedarf sorgen die Teilnehmer*innen für Gebärdensprachdolmetschung.

Anmeldung:

Interessierte Gruppen können sich hier für das Schulungsangebot bewerben.

Bewerbung für die Schulung

 

Vernetzung Mehr Mit-Bestimmen

Im Rahmen des Projekts finden 3 Online-Vernetzungstagungen statt.

Die nächste Tagung ist am 14. November 2024.  

Die Vernetzungs-Tagungen bieten die Gelegenheit, sich auszutauschen und gemeinsam das Netzwerk zu stärken.

Evaluation

Das Projekt ist auf drei Jahre angelegt (2021-2024). Es wird evaluiert von Petra Pfänder, „in puncto: pfaender & team GmbH“. Das Projekt ist gefördert von der Porsche AG.

Info-Flyer zum Projekt in leichter Sprache

Informationen zur Bewerbung