Das Projekt

Partizipation von Menschen mit Behinderung oder psychischer Beeinträchtigung soll selbstverständlich sein. Das Projekt „Mehr Mit-Bestimmen“ (2021-2024) trägt dazu bei, dass sich dieses Ziel verwirklicht. Das Projekt baut auf die Ergebnisse des Vorgängerprojekts „Hier bestimme ich mit – Ein Index für Partizipation“ (2016-2021) auf.

Was heißt Partizipation?

Partizipation heißt für uns, aktiv in Gestaltungs- und Entscheidungsprozesse einbezogen sein und sich zu beteiligen. Es geht darum, dazuzugehören und Einfluss zu nehmen.

Partizipation in diesem Sinn ist etwas anderes als Teilhabe. Es geht um einen eröffneten Zugang zu und aktives Handeln im Rahmen von Entscheidungs-und Gestaltungsprozessen. Dabei-Sein, Teil-Sein, Teil-Haben ist ergänzt um Mitgestaltung und Einflussnahme. Einfluss nehmen kann dabei unterschiedliches bedeuten: Mitmachen, mitwirken oder (mit-)entscheiden.

Partizipation ist von Selbstbestimmung zu unterscheiden und findet auf unterschiedlichen Ebenen statt: Auf der individuellen Ebene, in Gruppen, in der Organisation und in der Kommune.

Unser Beratungsangebot

Sechs inklusive Teams beraten inklusive Gruppen aus Wohn-, Arbeits- und Freizeitangeboten der Eingliederungshilfe und Sozialpsychiatrie und der Kommune bei der Stärkung von Mitbestimmung. Im Fokus steht die Mitbestimmung von Menschen mit Lernschwierigkeiten, psychischer Beeinträchtigung und hohem Unterstützungsbedarf, die oft auf besonders viele Hindernisse trifft.

Die Beratung erfolgt jeweils im Rahmen von vier über ein Jahr verteilten Terminen. Die Gruppen erhalten Beratung bei der Erhebung von Bedarfen, der Entwicklung von Ideen und Maßnahmen, ihrer Umsetzung und der Evaluation des Prozesses. Die Beratung erfolgt mit Hilfe der im Vorgängerprojekt „Hier bestimme ich mit! Index für Partizipation“ erarbeiteten Fragensammlung Mitbestimmen! und den ergänzenden Arbeitshilfen. Die digitale Beratung ist in einfacher Sprache und kostenfrei. Die Projektmittel ermöglichen rund 30 Beratungen. Interessierte Gruppen können sich online dafür bewerben.

Die Qualifizierung der inklusiven Beratungsteams ist Teil des Projekts.

Drei Online-Vernetzungstagungen bieten die Gelegenheit, sich auszutauschen und gemeinsam im Netzwerk zu stärken.

Das Projekt ist auf drei Jahre angelegt (2021-2024). Es wird evaluiert von Petra Pfänder, „in puncto: pfaender & team GmbH“. Das Projekt ist gefördert von der Porsche AG.

Infoflyer zum Projekt in Leichter Sprache

Bewerbung für die Beratung

Bewerbung für die Beratung